Suchen

Lastmanagement im Fokus: Tipps für effiziente Energieverwaltung

Ladestation für E-Auto Kennzeichnung auf Strasse - Lastmanagement

Der Klimawandel ist in aller Munde – ebenso wie der kontinuierliche Anstieg der Energiepreise. Entsprechend vielfältig gestalten sich Lösungswege für eine langfristig sichere, jederzeitige und kostengünstige Stromversorgung durch erneuerbare Energien. Als eines der Schlüsselelemente unter ihnen erweist sich das sogenannte Lastmanagement.

Wir sagen Ihnen, was sich hinter dem Fachbegriff der modernen Lastmanagement verbirgt. Wir benennen die zahlreichen Vorteile des effizienten Steuerungssystems und informieren Sie über seinen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft der Elektromobilität. Dabei erfahren Sie auch, dass die Schweizer schnellladen gmbh nicht nur variable Lösungen für effektive Lastmanagements bereithält. Sondern Ihnen zudem ein umfassendes Sortiment für Ladestationen in der Schweiz bietet. Von Wallboxes und Juice Boostern für E-Fahrzeuge bis zu hochwertigen Kabeln für Ihre private Photovoltaikanlage.

 

Was bedeutet Lastmanagement?

Allgemein umfasst der Begriff Lastmanagement innovative Systeme zur präzisen Steuerung des privaten, gewerblichen oder öffentlichen Energieverbrauchs. Mit seiner Hilfe können Sie Ihren Energieverbrauch gezielt steuern, reduzieren und überwachen – nachhaltig, kostensparend und wirtschaftlich. Dabei teilt sich der zukunftsweisende Energieplayer in vier Hauptbereiche:

Mit der Lastverschiebung wird Energie von stark nachgefragten zu Zeiten geringeren Bedarfs verlagert. Zu den Schlüsselelementen der automatischen Steuerungssysteme zählen Signale an Verbraucher, ihren Stromkonsum dem aktuellen Verbrauch anzupassen. Weitere smarte Technologien übermitteln ihren erfassten Energieverbrauch in Echtzeit an einschlägige Energieversorger.

Bei der Lastreduktion steht der Gesamtenergieverbrauch im Fokus. Sie beinhaltet den Austausch ineffizienter Geräte durch umweltgerechte Alternativen sowie die Optimierung besonders energieintensiven Anwendungen.

Die Lastprognose dient der Vorhersage künftiger Schwankungen des allgemeinen Energieverbrauchs. Durch die Analyse grosser Datenmengen ermöglichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen Netzbetreibern fundiertere Planungen. Versorger können flexibler auf mögliche Schwankungen reagieren und ihren Energiefluss durch gezielte Massnahmen optimieren.

Die Laststeuerung beschreibt Techniken wie innovative Speichersysteme für überschüssige Energie. Sie ermöglichen die gezielte Regulierung des Stromverbrauchs in Gebäuden oder Industrieanlagen in Echtzeit.

 

Wofür ist ein effizientes Lastmanagement wichtig?

Ein wohlüberlegtes Lastmanagement gestaltet sowohl Ihre individuelle als auch die allgemeine Energieversorgung effizienter und nachhaltiger. Sie fördert den Einsatz erneuerbarer Ressourcen, senkt so die Umweltbelastung und zugleich Ihre Stromkosten. Und das ist noch lange nicht alles.

  • Erhaltung der Netzstabilität: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs zu Spitzenzeiten gewähreistet eine gleichmässige Lastenverteilung und verhindert damit eine Überlastung des Stromnetzes. Dies führt zur Vermeidung von Stromengpässen und damit einer stabileren, zuverlässigeren und sichereren Energieversorgung.
  • Geringere Umweltbelastung: Der durch die ausgeglichene Verteilung optimierte Energieverbrauch erlaubt einen durchgehenden Rückgriff auf normalerweise unregelmässig verfügbare Quellen wie Photovoltaik oder Windkraft. So lassen sich Umweltbelastungen durch CO2-intensive Kraftwerke verringern und grüne Ressourcen effizienter einbinden.
  • Erhöhte Wirtschaftlichkeit: Die weniger starke Beanspruchung von Stromanlagen führt zu sinkenden Wartungskosten bei einem gleichzeitigen Anstieg ihrer Lebensdauer.
  • Reduzierte Kosten: Mit der Integration von Smart Metern erhalten sowohl Unternehmer wie auch Privatpersonen eine umfassende Kontrolle über ihren Stromverbrauch. So haben auch Sie die Möglichkeit, Ihre Energienutzung auf Zeiten geringeren allgemeinen Bedarfs zu verlegen. Und agieren damit nicht nur nachhaltig, sondern auch kostensparend.

 

Tipps für effiziente Energieverwaltung

Neben der Nutzung eines intelligenten Lastenmanagements stehen Ihnen weitere Optionen für eine bestmögliche Energieverwaltung offen.

  • Moderne Elektroauto-Ladestationen gewährleisten nicht nur ein schnellstmögliches Aufladen Ihrer Wagenbatterie. Sie kommunizieren auch mit Fahrzeugen und Managementsystemen. Dabei beziehen sie stets aktuelle Auslastungen von Stromnetzen, Energiepreise und Transportbedürfnisse in ihre Kalkulationen ein.
  • Beim zeitgesteuerten Laden verlegen Sie die Batterieaufladung Ihres E-Wagens vorausschauend auf Ladezeiten mit geringer Netzbelastung. Damit ist Ihr Fahrzeug ist nicht nur jederzeit einsatzbereit – Sie profitieren auch von günstigen Stromtarifen. Und dank spezifischer Apps oder innovative Schweizer Wallboxen gestaltet sich die Bedienung auch für Laien höchst einfach.
  • Mit einer eigenen Photovoltaikanlage schlagen Sie ebenfalls mehr als eine Fliege mit einer Klappe. Ihre eigens erzeugte Sonnenenergie reduzieret Ihren Netzbedarf und damit Ihre Stromkosten. Zugleich können Sie durch den Verkauf überschüssiger Energie an Ihren Netzbetreiber ein zusätzliches Einkommen generieren. Nutzen Sie zudem Ihren Solarstrom während maximaler Sonneneinstrahlung für energieintensive Geräte oder Ihr E-Fahrzeug, profitieren Sie von einer optimalen Verbrauchseffizienz.
  • Ein durchdachtes Energiemanagementsystem ermöglicht Ihnen als Unternehmer die gezielte Überwachung und Analyse Ihres gewerblichen Energieverbrauchs. Dank aussagekräftiger Demand Response Programme können Sie flexibel auf Spitzenlasten reagieren und Ihren Verbrauch auf günstige Zeiten verlegen. Mit Mitarbeiterschulungen fördern Sie zudem das allgemeine betriebliche Nachhaltigkeitsbewusstsein.
  • Energiespeicher integrieren: Die Speicherfähigkeit hochwertiger Batterielösungen erlaubt Ihnen jederzeit einen bedarfsgerechten Abruf überschüssigen Stroms.

 

Die Zukunft der Elektromobilität

Künftig wird sich die Effizienz des heutigen Lastmanagements noch erhöhen. Die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz nehmen zu und erlauben präzisere Energieverbrauchsprognosen. Optimierte Speichersysteme, zunehmende Vernetzungen umfangreicher Energiesysteme sowie der Anstieg privater Solaranlagen tragen ihrerseits zu einem noch flexibleren Lastmanagement bei. Vor allem aber beeinflusst es die stetig wachsende Verbreitung elektronisch betriebener Fahrzeuge. Aktuell übersteigt der zeitgleiche Anschluss von Elektrofahrzeugen an E-Ladestationen in der Schweiz oftmals die verfügbare Energie. Eine intelligente Steuerung der allgemeinen Schweizer Ladeinfrastruktur reduziert Lastspitzen und gewährleistet so eine permanente Netzstabilität. Dabei verteilen intelligente Lastmanagementsysteme in Wallboxen die verfügbare Energie gleichmässig auf die angeschlossenen Wagen:

  • Beim statischen Lastmanagement anhand einer festgelegten maximalen Ladeleistung
  • Beim dynamischen Lastmanagement abhängig vom aktuellen Stromverbrauch vor Ort. Die flexible Ladeleistung passt sich der jeweiligen Netzanschlussleistung an.

So lassen sich ohne Netzüberlastung gleichzeitig mehrere Elektrofahrzeuge laden. Und parallel sogar als Energiespeicher nutzen.

Bereits jetzt erhalten Sie bei der schnellladen GmbH hochwertige Lösungen mit variablen Konfigurationsmöglichkeiten für ein modernes Lastmanagement. Darüber hinaus bieten Ihnen die Experten eine umfangreiche Palette an Ladekabeln und Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz. Eine Gelegenheit, die Sie keinesfalls verstreichen lassen sollten.

Einen Kommentar hinterlassen
Filters
Sort
display