Suchen

Ladekabel sicher verwenden: Empfehlungen für eine zuverlässige Elektromobilität

Ladekabel

Weltweit ist der Trend zur Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten. Auch in der Schweiz ist dieser Trend überall spürbar. Immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Strassen und ein immer weiter wachsendes Netz an Ladestationen prägen diese nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.

 

Ein Überblick über Ladetechnologien und -kabeltypen

Soll Elektromobilität auch alltagstauglich funktionieren, spielt die Ladetechnologie eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich wird hierbei zwischen zwei Arten des Ladens unterschieden: Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC).

AC-Laden ist die häufigste Methode und erfolgt in der Regel zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen. Die Ladeleistung und damit die Ladegeschwindigkeit liegt hier im niedrigen bis mittleren Bereich.

DC-Laden hingegen ermöglicht schnelles Laden an speziellen Schnellladestationen und ist ideal für längere Reisen.

Je nach Ladeinfrastruktur und Fahrzeugmodell gibt es verschiedene Ladekabeltypen. Die gängigsten Typen sind Typ 2 und selten  Typ 1. Typ 2 ist in Europa Standard und kommt an fast allen AC-Ladestationen zum Einsatz.

Daneben existieren spezielle Schnellladekabel für DC-Ladestationen wie solche mit Chademo- oder CCS- (Combined Charging System) Stecker. Letzterer ist der Standardstecker in der Schweiz und ganz Europa, wenn es um schnelles Laden unterwegs geht.

 

Die Notwendigkeit zur Verwendung sicherer Ladekabel für eine zuverlässige Elektromobilität

Für eine zuverlässige Nutzung von Elektrofahrzeugen ist die Sicherheit der verwendeten Kabel natürlich unerlässlich.

Unsachgemässe oder beschädigte Ladekabel können nicht nur die Ladeeffizienz beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen. Durch die hohen Ströme, die in den Leitungen übertragen werden, können sonst rasch Kurzschlüsse oder Brände entstehen.

Daher ist es wichtig, qualitativ hochwertige Ladekabel zu verwenden und diese regelmässig auf Schäden zu überprüfen.

Wir von der schnellladen gmbh sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kabels gerne behilflich und beraten Sie ausführlich.

 

Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Ladekabels

Die Wahl des richtigen Ladekabels ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs Ihres Elektroautos.

Beim Kauf sollten Sie deshalb mehrere Faktoren berücksichtigen:

Kompatibilität: Das Ladekabel muss mit Ihrem Fahrzeug und der gewünschten Ladestation kompatibel sein. In Europa sind Typ-2-Stecker weit verbreitet, während andere Regionen unterschiedliche Standards nutzen können.

Länge des Kabels: Die Kabellänge sollte ausreichen, um bequem von der Ladestation zum Fahrzeug zu reichen, ohne unnötig lang zu sein. Längere Kabel können nämlich höhere Ladeverluste verursachen.

Ladeleistung: Das Kabel muss die erforderliche und gewünschte Ladeleistung unterstützen. In der Regel sind dies bei vollelektrischen Fahrzeugen 11kW, manchmal 22kW. Bei PlugIn-Hybriden häufig nur 3.7kW.

Qualität und Zertifizierung: Hochwertige Ladekabel sind in der Regel von anerkannten Institutionen zertifiziert und erfüllen die etablierten Sicherheitsstandards. Achten Sie auf Zertifikate wie CE oder UL.

 

Regelmässige Überprüfung und richtige Handhabung

Eine regelmässige Inspektion ist unerlässlich, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Folgende Punkte sollten Sie hierbei beachten:

Visuelle Kontrolle: Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf sichtbare Schäden wie Risse, Abnutzung oder verbogene Pins an den Steckern. Beschädigte Kabel sollten sofort ersetzt werden.

Test auf Funktionsfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass das Kabel korrekt funktioniert, indem Sie es an verschiedenen Ladepunkten testen. Ungewöhnliche Hitzeentwicklung oder Störungen während des Ladevorgangs können auf beginnende Schäden hinweisen.

 

Die richtige Handhabung

Beim Einstecken und Entfernen des Kabels sollte stets am Stecker und nicht am Kabel selbst gestossen bzw. gezogen  werden. Vermeiden Sie es, das Kabel unter Spannung zu verdrehen oder zu biegen, um Beschädigungen zu verhindern.

Verwenden Sie Kabelhalter oder -trommeln, um überschüssiges Ladekabel ordentlich zu verstauen. So wird es gar nicht erst zu einer Stolperfalle.

Lagern Sie das Kabel an einem trockenen, geschützten Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist. Bei Regen oder extremen Temperaturen sollte es zudem nicht ungeschützt draussen liegen.

Stellen Sie ausserdem sicher, dass der Ladebereich gut beleuchtet und frei von Hindernissen ist. Achten Sie darauf, dass keine Fahrzeuge oder Fussgänger den Bereich während des Ladevorgangs kreuzen.

 

Wartung, Pflege und Problemlösungen

Die richtige Pflege und Wartung Ihrer Ladekabel trägt unmittelbar zur Verlängerung der Lebensdauer und Beibehaltung der Funktionsfähigkeit bei.

Achten Sie daher auch auf folgende Aspekte:

Reinigung: Ladekabel sollten regelmässig gereinigt werden, damit Schmutz und Ablagerungen die Funktion nicht beeinträchtigen. Verwenden Sie dazu einfach ein weiches, leicht feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und tauchen Sie das Kabel nicht in Wasser.

Temperaturbeständigkeit: Setzen Sie Ihr Ladekabel nicht über längere Zeit extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung aus. Bei grosser Hitze oder Kälte kann das Material spröde werden und seine Flexibilität verlieren.

 

Tipps zur Fehlerbehebung und wann professionelle Hilfe nötig ist

Trotz aller Vorsichtsmassnahmen können natürlich auch mal Probleme auftreten. Hier eine kleine Auswahl häufiger Probleme und unsere Lösungsvorschläge:

Kabel lädt nicht: Überprüfen Sie, ob das Ladekabel richtig eingesteckt ist und die Ladestation funktioniert. Testen Sie es auch an einer anderen Ladestation, um ein Problem am Kabel selbst auszuschliessen.

Überhitzung: Wenn das Kabel ungewöhnlich heiss wird, kann dies auf eine Überlastung oder einen Defekt hinweisen. In diesem Fall sollte es nicht weiter verwendet und ein Fachmann zurate gezogen werden.

Beschädigte Stecker: Verbogene oder gebrochene Pins am Stecker können zu Ladeproblemen führen. Beschädigte Stecker sollten nicht mehr benutzt und das Kabel durch ein neues ersetzt werden.

Falls die o.g. Tipps keine Lösung bringen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ihre Experten von der schnellladen gmbh können Ihr Ladekabel gründlich überprüfen und ggf. reparieren oder ersetzen.

Gerne stehen wir Ihnen auch mit unserem Fachwissen für alle weiteren Fragen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung.

Einen Kommentar hinterlassen
Filters
Sort
display