Suchen
RSS

Blog

Neuer Tesla Supercharger plus EVite 3in1 Schnellladestation in Martigny VS eröffnet

Am 12. Dezember 2014 eröffneten Telas Motors ihren bereits sechsten Supercharger in der Schweiz. Dieser mit sechs Ladestationen zu jeweils 120 kW bestückte und für Besitzer eines Tesla Model S kostenlose Ladehalt befindet sich auf der Autobahnraststätte (A9) Relais St. Bernard und ist von beiden Fahrtrichtungen aus zugänglich.
Gleich gegenüber der Supercharger Stationen befindet sich die EVite Schnellladestation (Model coffee&charge 3in1 von EVTEC) für alle übrigen Elektroautos. Diese bietet CCS und CHAdeMO mit jeweils 20 kW, sowie Typ 2 (Dose) mit 22 kW. Auch diese Station ist vorläufig kostenlos. Dies ändert sich voraussichtlich erst, wenn sich die Mitglieder von EVite im kommenden Jahr auf ein einheitliches Abrechnungssystem verständigen können.


Adresse der Ladestationen:

Marché Relais St. Bernard
1920 Martigny

Quellen:

Neuer Tesla Supercharger in St. Moritz eröffnet

In der bekannten Feriendestination St. Moritz im Engadin wurde vor kurzem der mittlerweile fünfte Tesla Supercharger der Schweiz eröffnet! Dieser befindet sich im Parkhaus Serletta gleich am Eingang zum Ortskern und in der Nähe von Bahnhof und St. Moritzersee. Es stehen vier Ladeplätze mit jeweils rund 120 KW Ladeleistung zur Verfügung, welche, wie bei Tesla üblich, 24 Stunden zugänglich und für Besitzer eines Model S kostenlos sind.
Die Supercharger wurden von Tesla in Zusammenarbeit mit St. Moritz-Energie errichtet. St. Moritz-Energie betreibt bereits seit einigen Jahren diverse Ladestationen im Parkhaus Serletta. Gesamthaft sind nun folgende Lademöglichkeiten vorhanden:

  • 4 x Tesla Supercharger (120KW)
  • 2 x T23 230V/16A/1P (3.7KW)
  • 1 x CEE 400V/16A/3P (11KW)
  • 1 x Typ 2 400V/32A/3p (22KW)
  • 1 x Tesla HPC 230V/63A/1P (14.5KW)
Alle Ladestationen sind während 24 Stunden zugänglich, jedoch wird für alle Ladestationen ausser den Superchargern eine kostenlose RFID Karte benötigt, welche während der Öffnungszeiten bei St. Moritz-Energie bezogen werden kann. Betrieben werden alle Ladestationen mit lokal produziertem Solarstrom.
 


Adresse des Superchargers:

Parkhaus Serletta
Via Grevas 53
7500 St. Moritz

Quellen:

Neue EVite 3in1 Schnellladestation in Flims eröffnet

Direkt vor dem Hotel Chesa in bündnerischen Flims wurde von der Weisse Arena Gruppe und Flims Electric eine neue EVTEC 3in1 Schnellladestation eröffnet. Die Schnellladesäule liefert Gleichstrom mit 20 KW Leistung über CHAdeMO und CCS, sowie 22 KW Wechselstrom über Typ 2.
Die Ladung ist rund um die Uhr möglich und vorläufig kostenlos. Der Parkplatzt vor der Ladesäule ist vorbildlich markiert.
Zudem wurden zeitgleich im ebenfalls zur Weissen Arena Gruppe gehörenden rockresort in der Nachbargemeinde Laax (ebenfalls zur gemeinsamen Tourismusregion Flims-Laax-Falera gehörend) 3 kostenlose Typ 2 Ladestationen mit jeweils 22 KW Ladeleistung installiert. Die Freischaltung der sich im Parkhaus befindenden Ladestationen erfolgt über SMS. Wie es sich in einem Tourismusgebiet gehört, ist die Freischaltung auch über ausländische SIM-Karten möglich.

Adresse der EVite Station:

Hotel Chesa
Promenada 18
7018 Flims-Waldhaus


Adress der Typ 2 Stationen:

rocksresort
Via Murschetg 15
7032 Laax

 
Das Tessin fördert energieeffiziente Fahrzeuge rückwirkend mit CHF 1500 pro Sitzplatz

Wie das Tessiner Parlament am 25. November beschlossen hat, wird es ab 2015 eine Cash-Förderung von CHF 1500 pro Sitzplatz in einem alternativ angetriebenen Fahrzeug mit einem CO2-Ausstoss von unter 95g/km geben. Diese wird sogar rückwirkend auf 1.1.2014 erstattet. Für ein fünfsitziges Elektrofahrzeug wie den Nissan Leaf oder den Renault ZOE sind das immerhin CHF 7500 Förderung! Damit die Förderung jedoch eingestrichen werden kann, muss das bisherige Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verschrottet werden und darf nicht weiterverkauft werden. Also quasi eine Abwrackprämie der Tessiner Art.
Finanziert wird die Förderung (für die Staatskasse) kostenneutral über einen Aufschlag auf die jährliche Motorfahrzeugsteuer.

Damit ist das Tessin der erste Schweizer Kanton, der eine nennenswerte finanzielle Förderung der Elektromobilität beschliesst. Anhand der Zulassungszahlen im Vergleich zu den restlichen Kantonen wird sich sehr gut zeigen lassen, wie sich eine solche Förderung konkret auswirkt.

In Ländern mit massiver staatlicher Förderung, allen voran in Norwegen, hat dies zu einem wahren Boom der Verkaufszahlen geführt. Dort machen Elektrofahrzeuge mittlerweile bis zu 6% der Neuwagenkäufe aus.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Tessin in Sachen Elektromobilität eine Vorreiterrolle einnimmt. Bereits in den 90er Jahren war die Gegend um Mendrisio Zentrum eines Grossversuches in Sachen Elektromobilität.

Man darf gespannt sein wie die Entwicklung weiter geht. Auch das kürzlich von der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates erlassene und vom Bunderat zur Annahme empfohlenen Postulates Voraussetzungen für ein Schnellladenetz für Elektroautos auf Nationalstrassen dürfte einiges ins Rollen bringen. Fordert es doch nichts geringeres als die Errichtung eines Schnellladenetzes entlang der Schweizer Nationalstrassen.

Quellen:

AMAG in Dübendorf stellt neue 3in1 Schnellladestation auf

An dieser Stelle wurde bereits vor einigen Monaten von der Errichtung von 8 3in1 Schnellladestationen durch die AMAG Schweiz berichtet. Die Meldung musste damals dahingehend korrigiert werden, dass vorläufig in Dübendorf nur CCS und Typ 2 zur Verfügung stehen.
Nun wurde ich von einem aufmerksamen Leser darauf hingewiesen und konnte mich mittlerweile auch persönlich davon überzeugen, dass in Dübendorf eine zusätzliche ABB Terra 23 Schnellladestation mit CCS und CHAdeMO mit jeweils 20 KW Ladeleistung, sowie Typ 2 mit 22 KW Ladeleistung errichtet wurde. Die Ladestation befindet sich vor der Seat Vertretung (vielleicht motiviert dies Seat dazu, selbst ein elektrisches Model auf den Markt zu bringen...).
Dank der vier vorbildlich markierten Parkplätzen rund um die Säule und deren recht langer Ladekabel dürfte diese Ladestation wohl fast immer einen freien Ladeplatz aufweisen. Die Ladung selbst ist rund um die Uhr kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Die bereits bestehende EVTEC Säule mit 20 KW CCS und 22 KW Typ 2 vor der VW Niederlassung bleibt weiterhin öffentlich zugänglich.

 


Adresse der Station:

AMAG Autowelt Zürich
Giessenstrasse 4
8600 Dübendorf

Filters
Sort
display