Suchen
RSS

Blog

Zwei neue 3in1 Schnellladestationen in Baden

Auf dem Brown Boveri Platz in Baden, direkt vor dem Gebäude der ABB wurden zwei neue ABB Terra 53 Ladestationen errichtet. Eine Säule (ABB Terra CJT) steht im Rahmen von EVite allen Elektromobilisten frei und kostenlos zur Verfügung. Sie ist mit einer grünen Bodenmarkierung versehen und liefert 50kW Ladeleistung per CHAdeMO und CCS, sowie 22kW per Typ 2. Dabei handelt es sich um eine Typ 2 Dose. Wer also mit Wechselstrom laden möchte (z.B. Renault ZOE, Tesla Model S) benötigt ein eigenes Typ 2 Kabel. Die Standzeit ist auf maximal eine Stunde begrenz, was laut ABB auch kontrolliert wird.

Die zweite Säule (ABB Terra CJG) ist Mitarbeitern und Kunden/Besuchern von ABB vorbehalten und ist mit einer roten Bodenmarkierung signalisiert. Sie leistet ebenfall 50kW Ladeleistung per CHAdeMO und CCS, jedoch auch satte 43kW per fest angebrachtem Typ 2 Kabel. Auch hier aktiv kontrolliert, ob man tatsächlich berechtigt ist, an der Säule zu laden.

ABB betreibt in der Schweiz eine Reihe von kostenlosen 50kW 3in1 Schnellladestationen im Rahmen von EVite. Folgende Standorte wurden in diesem Blog neben Baden bereits thematisiert: Oerlikon, Lenzburg, Schaffhausen. In Kürze werden wir voraussichlich noch weitere Standorte bekannt geben können.

Adresse der Ladestationen:

Brown Boveri Platz 3
5400 Baden

MOVE errichtet neue 50kW 3in1 Ladestation bei Wädenswil

Auf der Autobahnraststätte Herrlisberg Süd bei Wädenswil wurde in Zusammenarbeit von Groupe E und SOCAR Energy eine neue 3in1 Schnellaldestation vom Typ ABB Terra 53 CJG errichtet. Diese liefert je 50kW DC per CHAdeMO oder CCS, sowie 43kW AC per fixem Typ 2 Kabel.
Die Raststätte befindet sich an der A3 von Zürich Richtung Chur. Leider gibt es keine Verbidung zur gegenüberligenden Raststätte Herrlisberg Nord. So steht die Ladestation nur Reisenden von Zürich in Richtung Chur zur Verfügung. Verpflegen kann sich der Ladende in Cindy's Diner.

Abgerechnet wird die EVITE konforme Ladestation über deren Betreiber MOVE. Bezahlt wird entweder per RFID Karte (Mitglieder) oder per SMS (CHF 10 für 30 Minuten, abgerechnet über den jeweiligen Mobilfunkanbieter). Ausländische Ladewillige bekommen per SMS einen Link zugesandt, über welchen die Ladung per Kreditkarte bezahlt werden kann.


Adresse der Ladestation:

Herrlisberg Süd
8820 Waedenswil

Neue EVite 3in1 50kW Ladestation in Zuchwil

Auf dem Parkplatz der zur AEK Energie AG gehörenden Ziegler AG in Zuchwil bei Solothurn wurde von der AEK in Zusammenarbeit mit der Alpiq e-Mobility AG eine neue mit EVite kompatilbe 3in1 Schnellladestation errichtet. Diese liefert 50kW Gleichstrom per CHAdeMO und CCS, sowie 43kW Wechselstrom per Typ 2 Kabel.

Bis mindestens Ende 2016 ist der Stormbezug kostenlos. Danach wird die Schnellladestation vom Typ ABB Terra 53 CJG in das sich derzeit schweizweit etablierende Bezahlsystem easy4you integriert.

Die Ladesäule liegt strategisch günstig bei der A5 Ausfahrt Solothurn Ost. Die kurze Ladezeit kann man sich bei Bedarf im nahe gelegenen McDonald's Restaurant vertreiben.


Adresse der Ladestation:

Ziegler AG Elektrounternehmung
Langfeldstrasse 25
4528 Zuchwil

Raiffeisen Bank errichtet Schnelllader in St. Margrethen und Rheineck

Die Raiffeisenbank Unteres Rheintal hat kürzlich zwei neuen 3in1 Shcnellladesationen eröffnet. Diese befinden sich in St. Margreten direkt neben der Filiale von Raiffeisen und in Rheineck gleich neben dem Feuerwehrlokal bzw. der Migros. Bei beiden EVite konformen Stationen handelt es sich um vorläufig kostenlose Lademöglichkeiten. Mittelfristig sollen jedoch beide Standorte ans neue Abrechnungssystem der Alpiq easy4you angeschlossen werden.

An beiden ABB Terra 53 Schnellladern kann DC-Seitig mit 50kW per CCS oder CHAdeMO geladen werden. Auf der AC Seite befindet sich eine Typ 2 Dose, welche eine maximale Leistung von 22kW aufweist. Zur Aufladung an Typ 2 muss ein eigenes Kabel mitgeführt werden.

Zur weiteren Förderung der Elektromoblität plant die Raiffeisenbank Unteres Rheintal, welche sich vor kurzem auch einen BMW i3 als Dienstfahzeug beschafft hat, später neben St. Margreten und Rheineck noch eine weitere Gemeinde der Region mit einer Schnellladestation auszustatten.
Somit mausert sich das Rheintal zu einem veritablen Schnelllade-Korridor mit Ladestationen in Bregenz, Rheineck, St. Margreten, Au, Berneck, Rankweil, Frastanz, Vaduz, Maienfeld sowie diversen Stationen in Chur.

Rheineck:

St. Margrethen:



Adresse der Ladestationen:

Schnelllader Rheineck
Rhyguetstrasse 2
9424 Rheineck

Schnelllader St. Margrethen
Grenzstrasse 3
9430 St. Margrethen

Neue 3in1 Schnellladestation in Winterthur

Auf dem Parkplatz vor dem Tennis und Squash Center Auwiesen in Winterthur-Töss hat das Stadtwerk Winterthur eine neue 3in1 Schnellladestation errichtet. Die Ladestation vom Typ ABB Terra CJT bietet 50kW DC Ladeleistung an CHAdeMO und CCS, sowie 22kW AC Ladeleistung per Typ 2. Eine Eiegenart der Terra CJT ist, dass es für den Typ 2 Anschluss kein fixes Kabel gibt, sondern lediglich eine Dose. Ein Kabel mit Typ 2 Kupplung muss also selbst mitgebracht werden, wenn man diesen Anschluss nutzen möchte.

Diese Konfiguration dürfte man in Zukunft öfters antreffen, da die Brache davon auszugehen scheint, dass schnellle Wechselstromladung per Typ 2 keine Zukunft hat. Tatsächlich gibt es derzeit kein Serienfahrzeug am Markt, welches mehr als 22kW Ladeleistung per Typ 2 verwerten kann. Dies trifft sogar für Renault zu. Konnte der ZOE beim Marktstart noch mit bis zu 43kW an Typ 2 laden, so wurde diese Möglichkeit bei der aktuellen Modellüberarbeitung (R240) auf 22kW reduziert.

Die neue Ladestation in Winterthur steht rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Eine Authentifizierung ist nicht nötig. Dank vorbildlicher Bodemarkierung sollte auch das Zuparkieren durch Verbrenner unterbleiben. Verkehrstechnisch ist die Station äusserst günstig gelegen, direkt bei der Autobahn Auf- und Ausfahrt Winterthur-Töss.


Adresse der Ladestation:

Tennis und Squash Center Auwiesen
Auwiesenstrasse 51
8406 Winterthur

Filters
Sort
display